70. Jahrestag der Befreiung
70. Jahrestag der Befreiung
Am 8. Mai gedenken wir der Befreiung Deutschlands vom Faschismus, aber auch des unermesslichen Leides und der Millionen Opfer, die das Naziregime gefordert hat. Gleichzeitig verneigen wir uns vor denjenigen, die damals aufgestanden sind und die Befreiung ermöglichten.
Im Schwur von Buchenwald heißt es: “Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig“. Dieser Schwur ist heute genau so wichtig und zeitgemäß wie vor 70 Jahren, denn die derzeitigen Probleme bedrohen die “neue Welt des Friedens”. Egal, ob wir uns die Abschreckung- und Abschottungspolitik in der Asylfrage, verbunden mit dem Massensterben im Mittelmeer, die Fremdenfeindlichkeit und die Pegida-Aufmärsche, die vielen bewaffneten Auslandseinsätze, in denen Deutschland an führender Position mitmischt (und das obwohl von deutschem Boden nie wieder Krieg ausgehen sollte) oder aber auch die Austeritäts- und Entsolidarisierungspolitik gegenüber Griechenland oder die Ukrainekrise anschauen, alles deutet darauf hin, dass dieser Schwur gebrochen wird oder schon wurde. Wir befinden uns wieder im Kalten Krieg und dieser droht ein heißer zu werden. Die aktuelle Situation ist mehr als bedrohlich. Um so wichtiger ist es, dass wir uns auf die Lehren unserer Geschichte besinnen und es nie wieder so weit kommen lassen, wie im Zweiten Weltkrieg .
DIE LINKE bringt aus diesem Anlass am 08. Mai 2015 einen Antrag mit dem Titel ” Tag der Befreiung muss gesetzliche Feiertag werden” in den Deutschen Bundestag ein.
Denn wir wollen, dass an mindestens diesem einen Tag an die Ursachen und Opfer des Krieges gedacht wird und das dies zu Konsequenzen in der aktuellen Politik führt. Die Geschichte hat gezeigt, dass man mit Kriegen keine Probleme lösen kann. Im Gegenteil. Daher: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!